Kurze Geschichte der Kommunikation

Geschichte der Kommunikation

Rauchzeichen
Rauchzeichen (Quelle: Wikimedia)

Kommunikation: Übermittlung von Informationen (Bilder, Schriften, …) zwischen Kommunikationspartnern

Kommunikation seit Beginn der Menschheit

  • Kuriere
  • Brieftauben
  • Rauchzeichen
  • Feuerzeichen
  • Fahnenzeichen
  • Signalhörner (digital!)

Optischer Telegraf

  • Erfunden 1791 durch Monsieur Claude Chappe (1763–1805)
  • 1794 Strecke von Paris nach Lille (ca. 250 km) errichtet (22 Zwischenstationen)
  • 1844 in Frankreich ca. 5000 km Telegrafenlinien (534 Stationen)
  • 0,05 Zeichen pro Sekunde Datenrate (20 Sekunden pro Zeichen)
Optischer Telegraph
Optischer Telegraph (Quelle: Wikimedia)

Preußischer Optischer Telegraf

Optischers Telegraphennetz
Preussischer pptischer Telegraph (Quelle: Wikimedia _ Lancer)

Elektrischer Telegraph

Erfunden 1833 durch Gauß und Weber

Telegraphennetz
Telegraphennetz Europa (Quelle: Löser, Wolfgang: Die Entstehung der Telegraphie und ihre Entwicklung in Preußen bis 1867)

Telefon

  • Erfunden 1861 durch Philipp Reis (1834-1874)
  • Erster Satz „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“
Philipp Reis
Philipp Reis (Quelle: Wikimedia)
Erstes Telefon
Erstes Telefon (Quelle: Wikimedia)

Schritte der Telekommunikation

  • 1877 erste Versuche mit dem Telefon in Deutschland
  • 1881 erstes Fernsprechamt (handvermittelt) mit 8 Teilnehmern
  • 1892 15.770 Teilnehmer in Berlin
  • 1901 erste drahtlose Telegraphenverbindung über den Atlantik
  • 1906 Einführung des Selbstwähldiensts in Deutschland

Vermittlungszentrale

Fernsprechamt
Fernsprechamt Stettin (Quelle: Wikimedia)
Vermittlungsstelle
Vermittlungsstelle (Quelle: Wikimedia)

Funkkommunikation

  • Experimente des italienischen Ingenieurs Marconi (1874-1937)
  • 1899 Übertragung über den Ärmelkanal
  • 1910 Übertragung über den Atlantik
  • 1919 Erste Radiosendung mit Musik und Sprache
Marconi
Marconi (Quelle: Wikimedia)
Morseempfänger
Morseempfänger (Quelle: Wikimedia)

Mobiltelefonie

  • 1953 Testversuche für das A-Netz
  • 1958 Beginn des A-Netzes (Handvermittlung, 16kg, 800 Teilnehmer, 8000 DM)
  • 1972 Start des B-Netzes (27.000 Teilnehmer, 150 Stationen)
  • 1986 Start des C-Netzes (automatische Vermittlung, 800.000 Teilnehmer)
  • 1991 Start des D-Netzes (europaweiter Standard GSM)
  • 1994 Start des E-Netzes
  • 2004 Start des UMTS-Netzes (3G)
  • 2011 Start des LTE-Netzes (4G)
  • 2019 Start des 5G-Netzes

Vergleich A-Netz zu heute

iPhone
iPhone (Quelle: Apple)
A-Netz
A_Netz Telefon (Quelle: Wikimedia)

"Mobil"telefonie

B-Netz
B-Netz Telefon
C-Netz
C-Netz Telefon

Moderne Kommunikation

Anforderungen an Kommunikationssysteme

  • Mobilität
  • Hohe Datenrate
  • Flächendeckende Versorgung
  • Geringer Ressourcenverbrauch (Bandbreite, Sendeleistung)
  • Fehlerfreie Übertragung
  • Abhörsicherheit
  • Robust
  • Preiswert

Internet

  • 1969 ARPANET geht in Betrieb (4 Teilnehmer)
  • 1972 erstes E-Mail-Programm
  • 1973 Entwicklung der Internetprotokolle TCP/IP
  • 1980 Standardisierung von Ethernet (IEEE 802.3)
  • 1991 Start des World Wide Web
  • 1998 Gründung der ICANN
  • 2010 > 500 Millionen Endsysteme

Das Internet

  • Größtes zusammenhängendes verteiltes System der Welt
    • > 4.300.000.000 Benutzer (2018, Internetworldstats)
    • > 1.963.000.000 Webseiten (2022, Internetlivestats)
  • Zusammenschluss von heterogenen Computernetzwerken (Inter-Net – Netz zwischen den Netzen)
  • Strukturierung durch Teilnetzwerke (Intranets) und Backbones
  • Wird von den Internetprotokollen zusammengehalten
    • IP (Schicht 3 Protokoll) mit IP Adressen
    • TCP / UDP (Schicht 4 Protokoll)
Internet-Nutzung. Quelle: Wikipedia
Internet-Nutzung. Quelle: Wikipedia

Copyright © 2025 Thomas Smits