Adressierung per URI
Uniform Resource Identifier (URI)
- Identifiziert eine abstrakte oder physischer Ressource
- Obermenge von URL und URN
- Definiert in RFC 1630 und RFC 3986
- Aufbau einer URI
URI = scheme ":" hier-part [ "?" query ] [ "#" fragment ]
hier-part = "//" authority "/" path
hier-part = "//" authority path-abempty | "/" path-absolute
authority = [ userinfo "@" ] host [ ":" port ]
- scheme: gibt den Typ der URI an und definiert die Bedeutung der folgenden Teile (z. B. http, ftp, mailto, urn, doi)
- authority: kommt für viele URI-Schemata vor und bestimmt eine Instanz, die die Namen der URI zentral verwaltet
- path: hierarchisch organisierte Angabe, die auf die Ressource verweist
- query: nicht hierarchische Angaben zur Identifikation der Ressource
- fragment: verweist auf einen Teil der Ressource
Beispiele: URI
Uniform Resource Name (URN)
- Ortsunabhängiger, dauerhafter Bezeichner für eine Ressource
- URI mit dem Schema urn:
- Aufbau einer URN:
urn:<nid>:<nid_specfic_part> <nid>ist der Namensraum-Bezeichner (namespace identifier), der von der IANA vergeben wird<nid_specific_part>ist abhängig vom Namensraum
Uniform Resource Locator
URI, die auf den konkreten Ort einer Ressource verweist
Sonderzeichen in URI
Bedenkenlos verwendbar: a-z A-Z 0-9 - _ . ~
| Zeichen | Bedeutung | Codierung |
|---|---|---|
| Space | Erzeugt Probleme in Pfadangaben | + oder %20 |
| + | Ersetzt Leerzeichen in URLs | %43 |
| @ | trennt Benutzername und Passwort vom Servernamen | %40 |
| : | leitet Portnummer ein | %3A |
| / | trennt Pfadkomponenten voneinander | %2F |
| ? | leitet Parameter ein | %3F |
| & | trennt Parameter voneinander | %26 |
| = | weist Parameter einen Wert zu | %3D |
| # | leitet Fragmentbezeichner ein | %23 |
| % | hexadezimaler ASCII / UTF-8 Zeichencode folgt | %25 |
| [ ] | umrahmt IP V6-Hostadressen | %5B %5D |